[Top][All Lists]
[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [Frunge] Mixtura unter Windows
From: |
Arno Trautmann |
Subject: |
Re: [Frunge] Mixtura unter Windows |
Date: |
Mon, 23 Nov 2009 16:13:46 +0100 |
User-agent: |
Thunderbird 2.0.0.23 (X11/20091001) |
Martin Roppelt wrote:
> Dennis Heidsiek ſchrieb:
>> Arno Trautmann ſchrieb am 22.11.2009 10:37 Uhr:
>>> Martin Roppelt ſchrieb:
>>>> Dass allerdings der Grauwert so hoch ist ;), liegt daran, dass ich
>>>> das side bearing (wie das wohl auf Deutsch heißt?) auf „Null“
>>>> gesetzt habe, um leichter einen automatischen Randausgleich unter
>>>> XeTeX hinzukriegen.
>>> Einen was Randausgleich? side bearing? Klingt interessant, aber ich
>>> verstehe nichts …
>> Geht mir gerade genauſo …
>
> Hmpf. (Opticher) Randausgleich:
Damit kann ich was anfangen :)
> Ich meine lediglich das was pdfTeX auch
> möglich ist, aber mit XeTeX nicht: Allgemein werden weniger mächtige
> Buchstaben, Anführungszeichen und Interpunktion etwas weiter nach außen
> verschoben, um den Eindruck eines geradlinigen Randes zu erreichen (er
> hätte sonst Löcher). Bei der Mixtura werden (bei Blocksatz auch rechts)
> die dicken Buchstabenstämme am Rand somit an einer Linie ausgerichtet,
> außerdem ist das Verschieben des Bindestriches implementiert,
Wenn ich fragen darf: wie? Ist der Bindestrich einfach so weit rechts in
seiner Box, dass er am Rand rausragt, sonst durch Kerning aber korrekt
gesetzt wird?
> dafür muss
> dann halt im Gegenzug das Kerning angepasst werden (was halt noch bei
> Weitem nicht fertig ist – auch habe ich das letzte Mal meine gesamten
> Meta-Informationen verloren …). Man kann sich halt aussuchen, ob man den
> Rahmen um diese Mixturabuchstaben um die Buchstabenstämme oder um die
> gesamte Buchstabensilhoutte fasst (oder wie am Anfang um die Mitte). Und
> den Abstand von Buchstabenrand und Rand der Umfassung (da wo der
> Buchstabe links, rechts, oben und unten logisch anfängt und aufhört)
> nennt man side bearing (auf Deutsch: Vor- und Nachbreite, s.
> https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Dickte, danke Wikipedia,
> wenn man dich ausquetscht, gibst du doch noch Informationen preis :p)
So ganz kann ich noch nicht nachvollziehen, was genau du machst … was du
willst, ist mir hingegen klar ;)
Ich schlaf einfach nochmal drüber und hoffe, dass sich das klärt. Oder
warte auf den nächsten commit ;)
Gruſs
Arno
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature